Religion. Macht. Gesellschaft.

2025 Fachkurs GESCHICHTE (Oberstufe)

Gesellschaft macht Religion. Oder macht Religion Gesellschaft? Immerhin prägen diverse religiöse Überzeugungen, Riten und Werte unser Zusammenleben. Andererseits begegnet uns heute aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen Religion ebenfalls in vielerlei Gestalt – oftmals sogar, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Welche Bedeutung haben zum Beispiel die unterschiedlichen christlichen Konfessionen für unser modernes Verständnis von Staatlichkeit? Wieso wird die Trennung von Religion und Staat innerhalb der europäischen Union mitunter so unterschiedlich interpretiert und gelebt? Inwiefern könnte uns ein Blick in die Geschichte nützen, um Lösungsoptionen für religiös geprägte Konflikte der Gegenwart ausfindig zu machen?

Die geschichtswissenschaftliche Perspektive auf das Spannungsfeld von Religion, Macht und Gesellschaft macht uns diskursfähig für die Probleme unserer Zeit. Deshalb schauen wir im Kurs erstens auf Religionen, nicht auf Glauben – denn wir wollen nicht über unsere persönlichen Überzeugungen diskutieren, sondern Strukturen analysieren. Zweitens sprechen wir über Macht in ihrer Ambivalenz – denn wir interessieren uns mehr für komplexe Wechselwirkungen als für scheinbar einfache Kausalitäten. Und drittens beschäftigen wir uns mit Gesellschaften im Wandel – in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Kursleitung

  • Dr. Peter Gorzolla, Akad. Rat am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Moritz Nocher, Lehrer für Geschichte, Ev. Religion und Französisch

Zur Arbeit im Kurs

Was kommt im Geschichtskurs auf euch zu?

Für die Akademie im Sommer übernimmt jede*r von Euch die Verantwortung für ein Teilthema. Dabei seid Ihr nicht allein, sondern Ihr bearbeitet das Thema in einem Team, das aus zwei bis drei Schüler*innen besteht und einem*r studentischen Betreuer*in, der*die Euch betreut. Auf der Akademie erhaltet Ihr dann die Möglichkeit, eine ganze Sitzung zu gestalten: Hier gilt es, das jeweilige Thema als Expert*innen zu beherrschen und kreativ für die anderen Teilnehmenden aufzubereiten.

Grundlage Eurer Arbeit sind wissenschaftliche Materialien (z.B. Aufsätze), die wir Euch im Laufe der Vorbereitungsphase zur Verfügung stellen. Sie geben euch Orientierung im Gesamtthema des Kurses und bieten Euch die Möglichkeit, sich richtig ins eigene Teilthema zu vertiefen. Eine intensive Vorbereitung ist hierfür wichtig, denn so haben wir auf der Akademie umso mehr Zeit und Raum für kreatives Ausprobieren, vertiefte Erkenntnisse und Diskussionen, die über den Tellerrand des klassischen Geschichtsunterrichts hinausgehen.

Ihr erhaltet auf der Akademie also nicht nur einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten (Lesen, Schreiben, Argumentieren) und die Arbeit von professionellen Historiker*innen, sondern könnt Euch auch darauf freuen, auf einer Wellenlänge mit anderen Geschichts-Begeisterten eine intensive Zeit zu erleben.

Veröffentlicht im Dezember 2024 in Akademiejahr 2025, Fachkurse 2025, Geschichte von ; zuletzt geändert: 16. März 2025
Tags: ,

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert