Körper und Geist
2025 Hauptkurs INTERDISZIPLINÄR (Oberstufe)
Warum sehen wir das, was wir sehen, hören das, was wir hören und fühlen das, was wir fühlen? Wieso unterscheiden sich unsere Wahrnehmungen und Beurteilungen von Situationen manchmal so sehr von der unserer Mitmenschen? Und was passiert, wenn wir gewisse Dinge nicht mehr wahrnehmen (können)?
Genau mit diesen Fragestellungen soll sich dieser interdisziplinär angelegte Kurs befassen. Denn unsere Sinne bieten den perfekten Anlass, um uns mithilfe einer Mischung aus natur-, geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Ansätzen mit der Komplexität von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Objektivität und Subjektivität sowie deren Bedeutung für die Interaktion mit unserer Umwelt zu beschäftigen. Wir wollen also einsteigen in die Faszination von Sehen und Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken und all den anderen Sinnen, die wir bei diesem Thema vielleicht gar nicht direkt auf dem Schirm haben.
Hierfür begeben wir uns auf eine Reise durch Körper und Geist und erkunden mit Euch die Komplexität unserer Sinneswahrnehmungen. Wir werden entdecken, diskutieren und experimentieren, verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen kennenlernen – und dabei hoffentlich gemeinsam ein paar scheinbare Selbstverständlichkeiten auf den Kopf stellen.
Zur Arbeit im Kurs
Wir möchten gemeinsam mit euch auf der Akademie unsere Wahrnehmung auf eine vielfältige Art und Weise erforschen und genau hierüber möglichst fundierte Diskussionen führen. Damit das möglich ist, brauchen wir gut vorbereitete Sitzungen, die einen stimmigen Rahmen schaffen – und zwar mit und durch Euch.
Hierfür habt ihr gemeinsam mit einem Mitglied unseres Teams die Verantwortung für die Gestaltung und Durchführung einer vollständigen Kurssitzung. Ab April erarbeitet ihr Euch in der Vorbereitung anhand ausgewählter Materialien Euer Thema, wählt gemeinsam Methoden und Materialien aus und arbeitet an der Frage: Was brauchen alle anderen Kursteilnehmenden, um einen spannenden, kreativen und erlebbaren Einblick in “Euren” Aspekt von Wahrnehmung zu bekommen?
Ihr werdet schon in der Vorbereitungsphase eine Vielfalt an wissenschaftlichen Zugängen, Methoden und Perspektiven kennenlernen – ein Schwerpunkt, der sich durch die gesamte Kurszeit ziehen wird.
Die Themen der einzelnen Kurssitzungen orientieren sich an den Interessens- und Forschungsgebieten unserer Team-Mitglieder. Auf diese Weise bekommt ihr Impressionen davon, welche Fragen Disziplinen wie Biologie, Psychologie, Philosophie, Ästhetik, Sprach- und Kulturwissenschaften oder Disability Studies an unsere Wahrnehmung stellen, wie sie in ihrer Forschung voneinander profitieren und an welchen Stellen die Grenzen der einzelnen Gebiete verschwimmen.
Kursleitung
- Ruth Heil, Assistenzärztin Chirurgie, Spital Muri
- Momo Wiegand, M.A. Geschichte, Anglistik & Amerikanistik & freiberufliche Fotograf*in
Veröffentlicht im Dezember 2024 in Akademiejahr 2025, Fachkurse 2025, Interdisziplinär von Peter Gorzolla; zuletzt geändert: 22. Februar 2025
Tags: Julia Wiegand, Ruth Heil
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!