Krieg und Frieden – Konflikte verstehen, Frieden gestalten
2026 Hauptkurs POLITISCHE BILDUNG (Mittelstufe)
Konflikte gehören zum Leben – sie sind unvermeidbar und damit etwas genuin Menschliches. Richtig verstanden und bearbeitet, können sie nicht nur Spannungen abbauen, sondern auch Entwicklung und Verständigung fördern. In unserem Kurs geht es darum, Konflikte nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance zu begreifen.
Wir fragen: Was bedeutet Frieden eigentlich – und was Gewalt? Wie entstehen Konflikte, wie eskalieren sie, und wie können sie gewaltfrei gelöst werden? Welche Rolle spielen Demokratie, politische Strukturen und gesellschaftliche Dynamiken dabei? Und: welche Rolle spiele ich in den mich umgebenden Konflikten?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigen wir uns mit den großen und kleinen Konflikten menschlichen Miteinanders. Wir befassen uns mit Krieg und Frieden, indem wir theoretische Modelle sowie konkrete Fälle internationaler Konflikte und Beispiele von Friedensprozesse unter die Lupe nehmen. Gleichzeitig sprechen wir aber auch über alltagsnahe Konfliktsituationen und verbinden so politikwissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Ansätzen der Konfliktlösung und Mediation.
Kursleitung
Veröffentlicht im Oktober 2025 in Akademiejahr 2026, Hauptkurse 2026, Politische Bildung von Peter Gorzolla; zuletzt geändert: 31. Oktober 2025
Tags: Louise Ohlig, Sophia Schmidt


