Nachhaltige Textilarbeit

2025 Musisch-kultureller Kurs (Oberstufe)

Fast Fashion hängt in fast jedem Kleiderschrank. Doch welche Probleme sind mit billiger Produktion, Massenkonsum und dem Wegwerfen von Kleidung verbunden und wieso geht der Trend dennoch hin zu Stoffen aus Plastik, die immer schlechter verarbeitet sind?

In diesem Kurs gehen wir gemeinsam der Modeindustrie auf den Grund: Wir sprechen über Mikroplastik, Müllberge und Ausbeutung. Du lernst, woran man nachhaltige Kleidung erkennt und kannst deine Kaufentscheidungen im Anschluss bewusster treffen. Doch Slow Fashion geht über bewussten Konsum hinaus: Wir holen das Beste aus den Kleidungsstücken, die wir bereits besitzen, indem wir lernen, wie man Kleidung mit Stil repariert!

Mit Nadel, Faden und Stopfpilz erarbeiten wir Techniken wie Webstopfen, Duplicate Stitch oder Flicken, probieren uns am Sticken und am Swiss Darning – egal ob du lieber unsichtbar flickst oder stolz in auffälligen Farben stopfst. Dafür musst du bei weitem kein Handarbeits-Profi sein: Viel eher soll es darum gehen, dass jede Person in der Lage ist, Kleidung zu reparieren und die notwendigen Fähigkeiten dafür schnell gelernt werden können. Dafür bist du eingeladen, einige Teile mit Löchern oder dünnen Stellen mitzubringen. Am Ende nimmst du neben einem neuen Blick auf die Modeindustrie auch gerettete Lieblingsteile mit nach Hause. Falls du keine zu reparierenden Teile hast, ist das kein Problem – ich werde einige Stücke zum Üben und Flicken mitbringen.

Kursleitung

Veröffentlicht im März 2025 in Akademiejahr 2025, Musisch-kulturelle Kurse 2025, Nachhaltigkeit, Textilarbeiten von ; zuletzt geändert: 29. Juni 2025
Tags:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert