Und es bewegt sich doch – autonome Fahrzeuge

2026 Hauptkurs PHYSIK (Mittelstufe)

Wäre es nicht wunderbar, wenn wir unserem Auto nur das Ziel mitteilen müssten und uns dann ganz entspannt zurücklehnen könnten, während wir ohne Fahrer und ohne Stress dorthin gebracht werden? Autonomes Fahren heißt dieser Wunschtraum, der seit neustem zumindest in Teilen in Erfüllung geht – erste richtig autonome Taxis gibt es bereits in einigen Ländern. Aber wie funktioniert das? Wie weiß unser Fahrzeug, wo es auf der Straße fahren soll? Wie weicht es Menschen auf der Straße aus? Und wie kann es einparken, ohne dabei andere Fahrzeuge zu beschädigen? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns im Physikkurs widmen und dabei etliche Grundlagen aus ganz verschiedenen Gebieten wie der Mechanik oder der Regelungstechnik kennenlernen.

Ganz selbstverständlich wollen wir nicht nur die Theorie lernen, sondern tatsächlich die erarbeiteten Methoden praktisch umsetzen. Zentraler Bestandteil des Kurses ist daher die Entwicklung und Erprobung eines einfachen autonomen Modellautos, das ein gewähltes Ziel selbständig anfährt und dort auch einparkt. Zum Einsatz kommen hierfür mehrere Experimentiersätze der Firma Fischertechnik, so dass wir zum Abschluss einen kleinen Wettbewerb starten können – welches Fahrzeug erreicht die endgültige Parkposition als Erstes und vor allem unfallfrei?

Kursleitung

Veröffentlicht im Oktober 2025 in Akademiejahr 2026, Hauptkurse 2026, Physik von ; zuletzt geändert: 31. Oktober 2025
Tags: ,