Jüdisches Leben in Deutschland

2024 Fachkurs GESCHICHTE (Oberstufe)

Jüdische Kultur und Deutschland sind untrennbar miteinander verbunden. Jüdisches Leben in Deutschland existiert seit über 1700 Jahren, sehr viel länger, als es irgendein „Deutschland“ gibt. Jüdinnen und Juden waren dabei stets auch Akteure und haben historische Prozesse mitgestaltet, von den Ideen der Aufklärung über die Musik der Romantik bis zur Literatur der Weimarer Republik.

1700 Jahre sind aber auch 620.000 Tage, in denen sich Alltagsleben im privaten und öffentlichen Raum abspielte: Arbeiten, Lieben und Streiten, z.B. darüber, wie die eigene Kultur in einer allzu häufig skeptisch bis feindlich eingestellten Umgebung gepflegt werden kann. Im Kurs wollen wir möglichst viele Facetten beleuchten: Wie sah und sieht jüdisches Leben in Deutschland aus? War das Zusammenleben immer von Konfrontation und Ausgrenzung geprägt? Seit wann gibt es Antisemitismus? Und wer (hat) bestimmt, wer oder was jüdisch ist?

Mit Hilfe unterschiedlicher Quellen und Zugänge sollen jüdische Stimmen zu Wort kommen. Dadurch erweitern wir den herkömmlichen Blick auf die jüdische Geschichte in Deutschland, indem wir Jüdinnen und Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte thematisieren. So dekonstruieren wir antisemitische Stereotype, die heute noch beispielsweise im Nahostkonflikt verwendet werden.

Kursleitung

  • Dr. Peter Gorzolla, Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Leon Hotz, Lehrer für Geschichte und Musik, Doktorand am Historischen Seminar der Goethe-Universität
  • Veronika Schenck, Doktorandin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zur Arbeit im Kurs

Was kommt im Geschichtskurs auf euch zu?

Für die Akademie im Sommer übernimmt jede*r von Euch die Verantwortung für ein Teilthema. Dieses muss im Vorfeld natürlich erarbeitet werden, was gemeinsam mit einem*r Studierenden geschieht, der*die Euch betreut. Auf der Akademie erhaltet Ihr dann die Möglichkeit, eine ganze Sitzung zu gestalten: Hier gilt es, das jeweilige Thema als Expert*innen zu beherrschen und kreativ für die anderen Teilnehmenden aufzubereiten.

Grundlage Eurer Vorbereitung sind wissenschaftliche Materialien (z.B. Aufsätze), die wir Euch im Laufe der Vorbereitung zur Verfügung stellen. Sie geben euch Orientierung im Gesamtthema des Kurses und vermitteln Euch zugleich einen Einblick in die spannenden Spezialthemen der anderen Teilnehmenden. Eine intensive Vorbereitung ist hierfür wichtig, denn so haben wir auf der Akademie umso mehr Zeit und Raum für kreatives Ausprobieren, vertiefte Erkenntnisse und Diskussionen, die über den Tellerrand des klassischen Geschichtsunterrichts hinausgehen.

Ihr erhaltet auf der Akademie also nicht nur einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten (Lesen, Schreiben, Argumentieren) und die Arbeit von professionellen Historiker*innen, sondern könnt Euch auch darauf freuen, auf einer Wellenlänge mit anderen Geschichts-Begeisterten eine intensive Zeit zu erleben.

Veröffentlicht im Dezember 2023 in Akademiejahr 2024, Fachkurse 2024, Geschichte von ; zuletzt geändert: 17. März 2024
Tags: , ,

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert