Grenzen (in) der Geschichte

2023 Fachkurs GESCHICHTE (Oberstufe)

Grenzen sind notwendig für die Konstruktion von Identität. Individuen, Gruppen oder Gebiete werden auch durch ihre Abgrenzung vom „Anderen“ definiert. Solche Prozesse der Abgrenzung sind jedoch häufig von Konflikten begleitet und führen zu zahlreichen Krisen.

Welche Legitimität haben Grenzen, die von den einen errichtet, von anderen aber nicht akzeptiert werden? Woran sollten sich Staatsgrenzen heute ausrichten – Kultur, Sprache, Identität, Weltanschauung, Machtverhältnisse? Inwiefern prägen unsere Vorstellungen von Grenzen auch unsere Wahrnehmung der Welt?

Auch das Konzept „Geschichte“ kommt mitunter an seine (Erkenntnis-)Grenzen. Was unterscheidet die Geschichtswissenschaft von anderen Disziplinen? Inwiefern ist die Einteilung der Vergangenheit in voneinander abzugrenzende Epochen sinnvoll? Was sagen rückblickende Periodisierungen über unsere Gegenwart aus?

Im Kurs werden wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf verschiedene Arten von Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart blicken, uns mit Konzepten der Grenzüberschreitung auseinandersetzen und die konventionellen Grenzziehungen (in) der Geschichte hinterfragen.

Kursleitung

Zur Arbeit im Kurs

Was kommt im Geschichtskurs auf euch zu?

Für die Akademie im Sommer übernimmt jede*r von euch die Verantwortung für ein Teilthema. Dieses muss im Vorfeld natürlich erarbeitet werden, was gemeinsam und auf Augenhöhe mit einem*r Studierenden geschieht, der*die euch betreut. Auf der Akademie erhaltet Ihr dann die Möglichkeit, eine ganze Sitzung zu gestalten: Hier gilt es, das jeweilige Thema als Experten zu beherrschen und kreativ für die anderen Teilnehmenden aufzubereiten.

Grundlage eurer Vorbereitung sind wissenschaftliche Materialien (z.B. Aufsätze), die wir euch im Laufe der Vorbereitung zur Verfügung stellen. Sie geben euch Orientierung im Gesamtthema des Kurses und vermitteln euch zugleich einen Einblick in die spannenden Spezialthemen der anderen Teilnehmenden. Eine intensive Vorbereitung ist hierfür wichtig, denn so haben wir auf der Akademie umso mehr Zeit und Raum für kreatives Ausprobieren, vertiefte Erkenntnisse und Diskussionen, die über den Tellerrand des klassischen Geschichtsunterrichts hinausgehen.

Ihr erhaltet auf der Akademie also nicht nur einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten (Lesen, Schreiben, Argumentieren) und die Arbeit von professionellen Historiker*innen, sondern könnt euch auch darauf freuen, auf einer Wellenlänge mit anderen Geschichts-Begeisterten eine intensive Zeit zu erleben.

Veröffentlicht im November 2022 in Akademiejahr 2023, Fachkurse 2023, Geschichte von ; zuletzt geändert: 10. Dezember 2023
Tags: , ,

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert