Faked News und Alternative Facts. Von Fälschungen (in) der Geschichte

2019 Fachkurs GESCHICHTE (Oberstufe)

Fake News, Propaganda, Instagram-Filter, Deepfakes, Desinformation, Clickbaiting – für Historiker*innen sind das alles Old News! Denn bei genauerem Hinsehen entpuppt sich Geschichte als eine wilde Sammlung von Ungenauigkeiten, tendenziösen Halbwahrheiten und bisweilen dreisten Lügen. Seit Beginn der Geschichtsschreibung wird geschönt, gefiltert und gelogen, dass sich die Balken biegen – der Umgang damit gehört zum Alltag in der Geschichtswissenschaft.

Und tatsächlich können Historiker aufzeigen, dass es bei der aktuellen Fake News-Debatte um viel mehr geht als „nur“ um Journalismus. Von politischen Systemkrisen über historische Narrative bis hin zu vorsätzlicher Beeinflussung sind viele „Verfälschungen“ wichtig für den gesellschaftlichen Diskurs über Wahrheit und Unwahrheit. Das methodische Vorgehen von Historiker*innen kann hier zur Dekonstruktion von gegenwärtiger (und zukünftiger) politischer Propaganda beitragen.

Im Kurs werden wir also Fälschungen der Vergangenheit aufdecken und uns gerade dadurch das Rüstzeug für den Umgang mit Alternative Facts der Gegenwart verschaffen.

Kursleitung

  • Dr. Peter Gorzolla, Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Moritz Nocher, Lehrer für Geschichte, Ev. Religion und Französisch

Veröffentlicht im November 2018 in Akademiejahr 2019, Fachkurse 2019, Geschichte, KURSE von ; zuletzt geändert: 17. Oktober 2021
Tags: ,

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert